Zum Inhalt springen →

Wie du länger und glücklicher lebst – dank deines Ikigai

Im Pazifischen Ozean liegen die Okinawa-Inseln, das tropische Paradies Japans. Hier leben die Menschen mit der höchsten Lebenserwartung ohne Behinderungen und Krankheiten weltweit.

Was ist ihr Lebenselixier?

Forscher haben sich seit langem mit dieser Frage beschäftigt. Eine der wichtigsten Erklärungen liegt an der positiven und sinnstiftenden Lebenseinstellung, die viele Einwohner der Inseln besonders kultivieren. 

Auf Japanisch: Ikigai.

japanische Kirschblüte Ikigai

Was ist Ikigai?

Ikigai ist eine alte japanische Lebensphilosophie, die wörtlich übersetzt „Lebenssinn“ heißt. Ikigai ist, was deinem Leben Sinn und Freude stiftet.

Du kannst Ikigai in ganz unterschiedlichen Tätigkeiten finden: Zeit mit deinen Lieben, Arbeit, Meditation, Wandern, Kochen – alles, was für dich sinnstiftend ist, ist dein Ikigai.

Der japanische Neurowissenschaftler und Autor Ken Mogi identifiziert fünf Säulen des Ikigai:

Kommt dir das bekannt vor?

Flow und Ikigai haben einige Überschneidungen. Mehr dazu später.  

Lass uns jetzt genauer schauen, was Ikigai ausmacht.

Glück und Neurotransmitter

Klein anfangen

„Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.“

Deine Ziele und Träume sind wie ein Polarstern, der dir die Richtung zeigt. Noch wichtiger ist aber, dich zu bewegen, ins Handeln zu kommen. 

Vielleicht lähmt dich manchmal der Unterschied zwischen dem großen Traum, den du erreichen möchtest, und der Realität, in der du dich jetzt befindestDu fragst dich, wie es überhaupt klappen soll.

Zum Beispiel Singles, die sich jahrelang vergeblich nach einer Beziehung sehnen, kennen das Gefühl. Oder unzufriedene Angestellte, die von einem Traumjob träumen, aber bei der alten Stelle bleiben.

Das nennt man Fokussierungs-Illusion. Statt achtsam im Hier und Jetzt zu sein, lebt man in Zukunftsvorstellungen.

Das macht unglücklich.

Der Schlüssel, um das zu überwinden, ist, klein anzufangen

Fange an kleine Schritte zu machen, einen nach dem anderen. Lerne dabei zu laufen, so wie ein kleines Kind. So kommst du in Bewegung und zeigst dir selbst, dass Veränderung möglich ist.

„Erfolg steckt in jedem Schritt, nicht nur ans Ziel.“

Ein Beispiel: Wenn du mehr Yoga machen willst, aber keine Zeit dafür hast, fange klein an. Am ersten Tag reicht es, die Yogamatte auszurollen. Am zweiten kannst du eine Minute tief ein- und ausatmen – und so weiter. So kommst du natürlich in Bewegung, verbuchst du täglich kleine Erfolge und bildest allmählich eine neue Gewohnheit.

Achtsamkeitsmeditation

Loslassen lernen

„Man kann nur eine leere Schüssel füllen.“ Frei nach dem Zen-Buddhismus. 

Im Zen-Buddhismus ist Leere ein zentraler Begriff. 

Wie frische Luft einzuatmen nur nach dem Ausatmen möglich ist, so bist du bereit, mit Offenheit Neues wahrzunehmen und zu erleben, nur, wenn dein Kopf Platz dafür hat. 

Loslassen schafft Leere, Platz in deinem Kopf und bereitet dadurch den Boden für ein achtsames Leben. 

Wie ein- und ausatmen ein endloser Kreislauf ist, so findet Loslassen kein Ende. 

Das klingt anstrengend. 

Mein Tipp ist: klein anzufangen. Wenn du dich in kleinen Schritten gewöhnst, täglich loszulassen, wird es dir nicht schwerfallen. In Gegenteil: Es wird dein Leben erleichtern und erhellen.

Das klingt schön, aber: Wie geht das Loslassen?

Im Zen-Buddhismus erreicht man das durch tägliche Meditation.

Das kann ich dir herzlich empfehlen.

Es gibt viele andere Techniken, um loslassen zu lernen. Die, die wir selbst verwenden und uns am besten gefallen, schenken wir dir wöchentlich mit unserem Newsletter.

Nachhaltigkeit

Harmonie und Nachhaltigkeit leben

Ikigai ist, was deinem Leben Sinn und Freude stiftet. 

Das kann individualistisch und selbstzentriert klingen. 

Ganz im Gegenteil.

Im Einklang mit Umwelt und Gesellschaft zu leben, ist in der japanischen Kultur essenziell, um Ikigai zu finden. 

Harmonie und Nachhaltigkeit haben wieder mit Loslassen zu tun: Nur wer sein Ego loslässt, kann offen für Neues sein und sein Umfeld wirklich wahrnehmen. Die Aufmerksamkeit richtet sich neugierig nach draußen. Die individuellen Ziele, Träume und Wünsche leben dann im Einklang mit dem Umfeld. 

In anderen Worten: im Flow

Freude an kleinen Dingen

Die Freude an kleinen Dingen entdecken

Wenn du zu stark in Zukunftsträumen lebst, läufst du Gefahr, in der Gegenwart unglücklich zu sein, weil die Realität deiner Vorstellung nicht entspricht: schon wieder die Fokussierungs-Illusion.

Die Kunst, dich über das Alltägliche im Leben zu freuen, kann dir stattdessen viel Glück schenken und dich daran gewöhnen, deine Aufmerksamkeit ins Hier und Jetzt zu richten. 

Zum Beispiel beim Kochen und Essen, wie nach dem buddhistischen Mönch Thich Nhat Hanh:

Kinder, wenn ihr eine Mandarine schält, dann könnt ihr sie mit Achtsamkeit essen oder ohne Achtsamkeit. Eßt ihr eine Mandarine achtsam, so ist euch bewußt, daß ihr eine Mandarine eßt: Ihr erfahrt vollkommen ihren lieblichen Duft und ihren süßen Geschmack. Schält ihr die Mandarine, so wißt ihr, daß ihr eine Mandarine schält. Nehmt ihr ein Stück und steckt es in euren Mund, so wißt ihr, daß ihr ein Stück nehmt und es in euren Mund steckt. Empfindet ihr den lieblichen Duft und den süßen Geschmack, dann wißt ihr, daß ihr den lieblichen Duft und den süßen Geschmack empfindet [….] Ist die Mandarine wirklich, dann ist der Mensch, der sie ißt, auch wirklich. Das bedeutet, eine Mandarine mit Achtsamkeit zu essen.

Thich Nhat Hanh

Zusammen mit „Klein anfangen“, ermöglicht dir diese Fähigkeit, deinen Alltag zu genießen und offen für Neues zu bleiben.

 
positive Lernumgebung

Im Hier und Jetzt sein

Alles, was wir bisher über Ikigai gesehen haben, hat eine Gemeinsamkeit: Es hilft dir, deine Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt zu richten

Das ist das wahre Geheimnis dieses Lebenselixiers: Achtsamkeit

Und es ist einer der wichtigsten Schlüssel, um in den Flow zu kommen.

Für die Geigerin, die im Flow spielt, existiert im Moment nur die Musik. Alle anderen Gedanken sind plötzlich weg. Sie verschmilzt mit der Geige, verliert das Zeitgefühl und ist einfach glücklich.

Willst du das auch?

Dafür brauchst du Fokus. Hier findest du einige Blogartikel darüber

Diese sind die fünf Säulen dieser japanischen Lebensphilosophie. 

Im Westen hat Ikigai neue Interpretationen gefunden. Eine ist das Ikigai-Modell“, um deinen Traumjob zu finden.

Neugierig?

Hier erfährst du mehr darüber!

Fuji Ikigai

Und du?

Was ist dein Ikigai? 

Schreibe mir gerne deine Antwort in die Kommentare!

Zu guter Letzt: Wenn du mehr Flow im Alltag möchtest, reicht es nicht zu wissen, wie man es tut. 

Du musst es tun.

Ich helfe dir gerne dabei!

Melde dich einfach hier unten an und erhalte drei wissenschaftlich fundierte Tools, um in den Flow zu kommen. Ganz kostenlos.

Klingt gut? 

Veröffentlicht in Flow

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert